Animation im Internet 
      Internet-Fernsehen 
      Web 2.0 Wiki   | 
     Animation in Neuen Medien
      http://www.animationprojekt.de 
        Gemeinsames Projekt mit Dirk Förster und Ingo Linde.  
        Im WWW erleben animierte Kurzfilme zur Zeit eine Renaissance. Dank benutzerfreundlicher 
        Streaming-Software wie Flash und kostenlos verfügbaren Playern und 
        Plug-Ins können die Filme auch mit low-bandwidth auf den Bildschirm 
        geholt werden. Innerhalb kürzester Zeit wurden eine Fülle von 
        Portalen gegründet, bei denen ausgewählte festivalprämierte 
        Animationsfilme oder solche, die eigens für das Internet produziert 
        worden sind, online angeschaut oder heruntergeladen werden können. 
        Die Qualität der Ausstrahlung ist - zumindest gegenwärtig - 
        jedoch noch abhängig von den Bandbreiten und den Hardware-Voraussetzungen 
        des Users. Aus diesem Mangel erwächst aber auch Kreativität: 
        Das Herausbilden eines extrem Limited-Animation-Stils ist aktuell zu beobachten. 
        Animation in Neuen Medien ist ein noch unbeackertes Feld. Wir versuchen, einen 
        ersten Überblick über das Spektrum zu schaffen und die 'Spreu 
        vom Weizen' zu trennen. Auf unserer Seite befinden sich eine ausführliche 
        Linksammlung, Analysen einzelner Angebote, aber auch theoretische Fragestellungen 
        zur Geschichte, Ästhetik und Typen von Animation sowie ein Forum. 
        Dieses gemeinschaftlich verfasste Webprojekt entstand und wächst 
        in dem Hauptseminar "Animation im Internet" des Instituts 
        für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität 
      Leipzig. 
      Realisation: Oktober 2000 bis heute.   | 
  
   
    |   | 
        
      Internet-TV
       http://www.uni-leipzig.de/~wehn/Web-TV/ 
        In den letzten Jahren ist eine zunehmende Konvergenz der Medien Fernsehen 
        und Internet zu beobachten. Im Zuge dieser Entwicklung ist eine Reihe 
        von TV-Angeboten im Netz entstanden. Erstaunlich ist dabei ist die Bandbreite 
        der vorhandenen Anbieter und die Vielfalt der Formate. Neben den Online-Angeboten 
        traditioneller Fernsehsender etablieren sich zunehmend auch reine Netzanbieter. 
        Im Gegensatz zu diesen kommerziellen Sendern existieren viele kleine Projekte, 
        deren Ambitionen eher in künstlerischen und medialen, denn in wirtschaftlichen 
        Bereichen anzusiedeln sind. Die Produktion von TV-Inhalten im Web sowie 
        die Qualität des Empfangs beim Nutzer definiert sich allerdings gegenwärtig 
        noch in hohem Maße über die technischen Vorrausetzungen in 
        punkto Bandbreite und Hardware. 
        Das Seminar Internet Fernsehen will versuchen, Ordnung in die bestehenden 
        Angebote, Begriffe, Techniken und Strukturen zu bringen, dabei werden 
        auch Analysen von Angeboten durchgeführt. Realisation: April - Oktober 2001.   |