| Literaturliste Hypertext Stand: 17.04.02 Hypertext allgemeinAnsel Suter, Bettina: Hyperlinguistics: Hypertext-Lernumgebungen 
  im akademischen Kontext ; eine Fallstudie. Zürich: Zentralstelle der Studentenschaft 
  1995.  Arbeitskreis Hypermedia in der Aus- und Weiterbildung (Hrsg.): 
  Hypermedia in der Aus- und Weiterbildung. Dresdner Symposium zum computergestützten 
  Lernen. Konstanz: Univ. Verlag Konstanz 1995.
 Barrett, Edward (Hrsg.): Text, ConText, and Hypertext: Writing with and for 
  the computer. Cambridge, Mass.: MIT Press 1989.
 Barrett, Edward: Sociomedia: Multimedia, hypermedia and the social construction 
  of knowledge. Cambridge, Mass.: MIT Press 1995.
 Barrett, Edward: The society of text. Hypertext, hypermedia, and the social 
  construction of information. Cambridge, Mass.: MIT Press 1991.
 Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. 
  Frankfurt: Suhrkamp 1963.
 Berk, Emily; Joseph Devlin (Hrsg.): Hypertext, hypermedia handbook. New York: 
  Intertext Publications 1991. (HB Signatur 94-8-3684)
 Biethahn, Jörg: Wissensbasierte Systeme in der Wirtschaft 1992: Anwendungen 
  und Integration mit Hypermedia. Wiesbaden: Gabler 1992.
 Bollmann, Stefan; Christiane Heibach (Hrsg.): Kursbuch Internet. Anschlüsse 
  an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur. Mannheim: Bollmann 1996.
 Bolter, Jay D.: "Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens". 
  In: Münker, Stefan; Alexander Rösler (Hrsg.): Mythos Internet. Frankfurt: 
  Suhrkamp 1997, S. 37-55.
 Bolter, Jay David: Writing Space: The computer, Hypertext, and the History of 
  Writing. Hillsdale, New York: Erlbaum 1991.
 Bolz, Norbert: Am Ende der Gutenberg-Galaxis: Die neuen Kommunikationsverhältnisse. 
  München: Fink 1993.
 Brusilovsky, Peter (Hrsg.): Adaptive Hypertext and Hypermedia. Dordrecht: Kluwer 
  Academic Publ. 1998. (ZW 1 99-8-16148)
 Bush, Vannevar: "As we may think". In: Atlantic Monthly, July 1945. 
  http://www.uni-paderborn.de/~winkler/bush-d.html. (gekürzte deutsche Übersetzung)
 Conklin, Jeff: "Hypertext. An Introduction and Survey". In: IEEE Computer 
  Magazine 20, 9, S. 17-41.
 Cotton, Bob; Richard R. Oliver (Hrsg.): Understanding Hypermedia 2000. Multimedia 
  Origins - Internet Futures. London: Phaidon 1997.
 Coy, Wolfgang: "Gutenberg und Turing: Fünf Thesen zur Geburt der Hypermedien". 
  In: Zeitschrift für Semiotik 16, 1-2, 1994, 69-74.
 Deibert, Ronald J.: Parchment, Printing and Hypermedia. Communication in World 
  Order Transformation. New York: Columbia Univ. Press 1997.
 Döring, Nicola: Sozialpsychologie des Internet : Die Bedeutung des Internet 
  für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. 
  Göttingen, Bern: Hogrefe 1999.
 Eherer, Stefan: Eine Software-Umgebung für die kooperative Erstellung von 
  Hypertexten. Tübingen: Niemeyer 1995.
 Engel, Reinhard: Elektronisch publizieren mit dem Microsoft Help Workshop: Hypertext 
  und Online-Hilfen für Windows 95 und Windows NT 3.51. Unterschleißheim: 
  Microsoft Press 1996.
 Freisler, Stefan: Hypertext - eine Begriffsbestimmung. In: Deutsche Sprache 
  22 (1995) 1,19-50.
 Fritz, Gerd (Hrsg.): Kommunikationsformen im Wandel der Zeit: vom mittelalterlichen 
  Heldenepos zum elektronischen Hypertext. Tübingen: Niemeyer 2000. (ZW 1 
  Signatur AP 13300 F919)
 Gerdes, Heike. Lernen mit Text und Hypertext. Lengerich: Pabst 1997.
 Ghaoui, Claude; Steven M. George/ Roy Rada, Martin D. Beer: "Text to Hypertext 
  and back again". In: Holt, Patrick O'Brian; Noel Williams (Hrsg.): Computers 
  and Writing: State of the Art. Oxford: Intellect 1992, S. 109-130.
 Gloor, Peter A.; Norbert A. Streitz (Hrsg.): Hypertext and Hypermedia. Von theoretischen 
  Konzepten zur praktischen Anwendung. Informatik Fachberichte 249. Berlin, Heidelberg, 
  New York: Springer 1990.
 Glowalla, Ulrich, Eric Schoop (Hrsg.): Hypertext und Multimedia. Neue Wege in 
  der computergestützten Aus- und Weiterbildung. GI-Symposium Schloß 
  Rauischholzhausen. Tagungsstätte der Universtität Gießen, 28.-30.4.1992. 
  Berlin: Springer.
 Gräf, Lorenz, Markus Krajewski: Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen 
  Web-Werk. Frankfurt: Campus 1997.
 Großklaus, Götz: "Nähe und Ferne: Wahrnehmungswandel im 
  Übergang zum elektronischen Zeitalter". In: Großklaus, Götz; 
  E. Lämmert (Hrsg.): Literatur in einer industriellen Kultur. Stuttgart, 
  489-520.
 Groys, Boris: "Der Autor im Netz". In: Bollmann/Heibach (1996, S. 
  380-388.
 Haack, Johannes: "Interaktivität als Kennzeichen von Multimedia und 
  Hypermedia". In: Issing, Ludwig J., Paul Klimsa (Hrsg.): Information und 
  Lernen mit Multimedia. Weinheim 1995.
 Harnack, Andrew; Eugene Kleppinger: Online! A reference guide to using internet 
  sources. New York: St. Martin's Press 1998. http://www.smpcollege.com/online-4styles~help 
  oder URL: http://www.bedfordstmartins.com/online/.
 Heeter, Carrie: "Implications of New Interactive Technologies for Conceptualizing 
  Communication". In: Jerry L. Salvaggio und Jennings Bryant (Hrsg.): Media 
  Use in the Information Age: Emerging Patterns of Adoption and Consumer Use. 
  Hillsdale, New Jersey 1989, 217-235.
 Herzner, Wolfgang: Multimedia, hypermedia in open distributed environments: 
  Proceedings of the Eurographics Symposium in Graz, Austria 6-9, 1994. Wien: 
  Springer 1994.
 Höflich, J. R.: Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Grundlagen, 
  organisatorische Medienverwendung, Konstitution "elektronischer Gemeinschaften". 
  Opladen: Westdeutscher Verlag 1996.
 Hypertext Kitchen. http://www.hypertextkitchen.com/Reviews.html
 Idensen, Heiko; Matthias Krohn (Hrsg.): "Bild-Schirm-Denken. Manual für 
  hypermediale Diskurstechniken. In: Bolz, Norbert; Friedrich Kittler, Christoph 
  Tholen (Hrsg.): Computer als Medium. München: Fink, S. 245-266. (ZW1 AP 
  18000 B694)
 Inkinen, Sam (Hrsg.): Mediapolis: Aspects of Texts, Hypertexts and Multimedia 
  Communication. Berlin: de Gruyter 1999. (ZW1 AP 11800 I56)
 Jäger, Georg: "Vom Text der Wissenschaft. Überlegungen zum Wandel 
  des Textbegriffs im Rahmen vernetzter EDV-Kommunikation". In: Jochum, Uwe; 
  Gerhard Wagner (Hrsg.): Am Ende - das Buch: Semiotische und soziale Aspekte 
  des Internet. Konstanz: UVK 1998, S. 55-81. (AP 15840 J63)
 Jonassen, David H.; Heinz Mandl (Hrsg.): Designing Hypermedia for Learning. 
  Heidelberg: Springer 1990.
 Klepper, Marin; Ruth Mayer und Ernst Peter Schneck: Hyperkultur. Zur Fiktion 
  des Computerzeitalters. Berlin, New York 1996.
 Klostermann, Vittorio E.: "Text und Hypertext. Das Buch in der Konkurrenz 
  mit den Online-Medien". In: Jochum, Uwe; Gerhard Wagner (Hrsg.): Am Ende 
  - das Buch: Semiotische und soziale Aspekte des Internet. Konstanz: UVK 1998, 
  S. 83-101.
 Knee, Michael: Hypertext/ Hypermedia. An Annotated Bibliography. New York: Greenwood 
  Press 1990.
 Kuhlen, Rainer: Hypertext. Ein nicht-lineares Medium zwischen Buch und Wissensbank. 
  Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1991. (ZW 1Signatur 91-8-13205 ausgeliehen, 
  Informatik Signatur 92-8-34246)
 Landow, George P. (Hrsg.): Hyper/Text/Theory. Baltimore: Johns Hopkins University 
  Press 1994.
 Landow, George P.: "Hypertext at Brown University". 14.4.1998. http://www.stg.brown.edu/projects/hypertext/landow/HtatBrown/BrownHT.html.
 Landow, George P.: Hypertext: The Convergence of Contemporary Critical Theory 
  and Technology. Baltimore: Johns Hopkins Univ. Press 1992.
 Lennon, Jennifer A.: Hypermedia Systems and Applications: World Wide Web and 
  Beyond. Berlin, Heidelberg: Springer 1997.
 Lobin, Henning (Hrsg.): Text im digitalen Medium: Linguistische Aspekte von 
  Textdesign, Texttechnologie und Hypertext-Engineering. Opladen: Westdeutscher 
  Verlag 1999. (HB/FH ES 935 L797, Herd 99 8 30 200))
 Löffelholz, Martin/ Thorsten Quandt (Hrsg.): Die neue Kommunikationswissenschaft. 
  Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Opladen: Westdeutscher 
  Verlag 2001.
 Lutz, Benedikt: "Hypertextlinguistik - Erfahrungen aus der Praxis - Anregungen 
  für die linguistische Forschung". In: Obst: Osnabrücker Beiträge 
  zur Sprachtheorie 50, 1995, S. 155-163.
 McAleese, Ray (Hrsg.): Hypertext: Theory into Practice. Oxford: Intellect 1989.
 McAleese, Ray; Catherine Green (Hrsg.): Hypertext: State of the Art. Oxford: 
  Intellect 1990.
 Meckel, Miriam: "Die vernetzte Welt. Perspektiven der globalen Informationsgesellschaft". 
  In: Meckel, Miriam; Markus Kriener (Hrsg.) Internationale Kommunikation. Eine 
  Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996, S. 299-323.
 Memex and Beyond Web Site. http://www.cs.brown.edu/memex/bibliography.html.
 Möller, Klaus: Kunst im Internet (Netzkunst) - Untersuchungen zur Ästhetischen 
  Bildung. Diplomarbeit. Bielefeld 1999
 Münz, Stefan: Hypertext. 10.02.1997. http://www.ids-mannheim.de/grammis/ht/htxt.htm.
 Nickl, Markus: "Web Sites - Die Entstehung neuer Textstrukturen". 
  In: Bollmann/Heibach 1996, S. 389-401.
 Nielsen, Jacob: Multimedia, Hypertext und Internet: Grundlagen und Praxis des 
  elektronischen Publizierens. Braunschweig: Vieweg 1996.
 Pfammatter, René: "Hypertext - das Multimediakonzept. Strukturen, 
  Funktionsweisen, Qualitätskriterien". In: derselbe: Multi-Media-Mania: 
  Reflexionen zu Aspekten neuer Medien. Konstanz: UVK 1998, S. 45-76.
 Rötzer, Florian: "Interaktion - das Ende herkömmlicher Massenmedien". 
  In: Bollmann, Stefan; Christiane Heibach (Hrsg.): Kursbuch Internet: Anschlüsse 
  an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur. Reinbek bei Hamburg: rororo 
  1998, S. 59-82.
 Schimmel, Wolfgang: Webschrift Nr. 5. http://www.suxess.co.at/suxess/webschrift_5.html.
 Schmitz, Ulrich: "Neue Medien und Gegenwartssprache. Lagebericht und Problemskizze". 
  In: Obst. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 50, 1995, S. 7-51.
 Schnupp, Peter: Hypertext. München, Wien: Oldenbourg 1992. (HB 91-8-1036:10,1 
  Dat R 5760:10,1)
 Schulmeister, Rolf: Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. München: Oldenbourg 
  1997 (2. akt. Aufl.). Dat K 9653; Erz. DP 1960 S 386 (2)
 Siegel, David: Creating Killer Web Sites: The Art of Third-Generation Site Design. 
  Indianapolis, Ind.: Hayden 1997.
 Storrer, Angelika: Hypermedia für Lexikon und Grammatik. Tübingen: 
  Narr 1998.
 Tacconelli, Luigi: Faust: Reise in die Kulturalität von der textuellen 
  Zeichenhaftigkeit zur hypertextuellen Entropie der "Rap"-performativen 
  Ästhetik. Trieste: Ed. Parnaso 1998.
 Tittel, Ed; Steve James: HTML 4 für Dummies. Bonn: MITP 1998.
 Todesco, Rolf: "Schränkt Hypertext die Sprache ein? Ein Erfahrungsbericht 
  über den Versuch, ein Hyper-Lexikon zu schreiben". In: Obst. Osnabrücker 
  Beiträge zur Sprachtheorie 50, 1995, S. 165-176.
 Unz, Dagmar: Lernen mit Hypertext : Informationssuche und Navigation. Münster; 
  München Berlin [u.a.] : Waxmann 2000. (Erz II, 17137)
 Wagner, Michael: Interaktive Hypertext-Anwendungen in Vertrieb und Marketing. 
  Aachen: Shaker 1995.
 Warnke, Martin; Peter Bøgh (Hrsg.): Zeit der Hypermedien. Zeitschrift 
  für Semiotik 16, 1994, 1-2.
 Wenz, Karin: "Der Text im Zeitalter seiner elektronischen Reproduzierbarkeit". 
  In: Nöth, Winfried; Karin Wenz (Hrsg.): Medientheorie und die digitalen 
  Medien. Kassel: Kassel University Press 1998, S. 177-194.
 Werner Andreas; Axel Becker: "Multimedia - Das Objekt und seine Entwicklung". 
  In: Ludes, Peter (Hrsg.): Multimedia-Kommunikation. Theorien, Trends und Praxis. 
  Opladen: Westdeutscher Verlag 1997, 87-104.
 Wirtschaftsinformatik: Schwerpunktthema Hypertext. Von der Schriftenrolle zum 
  Informationsmosaik: vieweg, 33. Jg, 3/91
 Wolf, Gary: "The Curse of Xanadu". In: Wired http://www.wired.com/wired/archive/3.06/xanadu_pr.html.
 Woodhead, Nigel: Hypertext and Hypermedia. Theory and applications. Wilmslow: 
  Sigma 1991.
 Zimmer, Dieter E. Die Bibliothek der Zukunft. Text und Schrift in den Zeiten 
  des Internet. Hamburg 2000. (HB 01A 2000 4300)
 InteraktivitätBerghaus, Margot (Hrsg.): Interaktive Medien - interdisziplinär 
vernetzt. Opladen: Westdeutscher Verlag 1999.Brecht, Bertolt: "Der Rundfunk als Kommunikationsapparat: Rede über 
die Funktion des Rundfunks". In: Kursbuch Medienkultur 1999, S. 259-263.
 Eco, Umberto: Apokalyptiker und Integrierte: Zur kritischen Kritik der Massenkultur. 
Frankfurt, Main: Fischer 1992.
 Enzensberger, Hans Magnus: "Baukasten zu einer Theorie der Medien". 
In: Kursbuch Medienkultur 1999, S. 264-278.
 Foscht, Thomas: Interaktive Medien in der Kommunikation. Verhaltenswissenschaftliche 
und systemtheoretische Analyse der Wirkung neuer Medien. Wiesbaden: Dt. Univ. 
Verlag 1998.
 Goertz, L. "Wie interaktiv sind Medien? Auf dem Weg zu einer Definition von 
Interaktivität". In: Rundfunk und Fernsehen 4, 1995, 477-493.
 Jäckel, M.: "Interaktion. Soziologische Anmerkungen zu einem Begriff" 
In: Rundfunk und Fernsehen 4, 1995, 463-476.
 Geschichte des InternetHafner, Katie; Matthew Lyon: Die Geschichte des Internet. Heidelberg: 
dpunkt 2000.Moschovitis, Christos J. P.; Hilary Poole; Tami Schuyler; Theresa M. Senft: History 
of the Internet. A Chronology, 1843 to the Present. Santa Barbara, California: 
ABC-Clio 1999.
 Musch, Jochen: "Die Geschichte des Netzes. Ein historischer Abriß". 
In: Batinic, Bernad (Hrsg.): Internet für Psychologen. Göttingen u. 
a. 1997, S. 27-48.
 http://www.internetvalley.com/intval1.html Runkehl, Jens; Peter Schlobinski, Torsten Siever: Sprache und Kommunikation 
  im Internet: Überblick und Analysen. Opladen: Westdt. Verlag 1998, S. 9-26.SELFHTML. http://www.teamone.de/selfhtml/
 
 Digitale Literatur Aarseth, Espen J.: Cybertext. Perspective on Ergodic Literature. 
Baltimore, London 1997.
Bachmann, Michael: Hyperfictions - Literatur der Zukunft. http://www.door.ch/wohlkaum/index.html.
 Cayley, John: Hypertext/Cybertext/Poetext. 1996. http://www.shadoof.net/in/hcp000.html.
 Coover, Robert: "Hyperfiction: Novels for the Computer. In: The New York 
Times Book Review vom 29.8.1993, S. 1, 8-12.
 Cowley, Julian: "Hypertext: Electronic Writing and Its Literary Tradition". 
In: Moderna Sprak 87, S. 129-135.
 Coyne, Richard: Technoromanticism. Digital Narrative, Holism and the Romance of 
the Real. Cambridge 1999.
 Cramer, Florian: "sub merge {my $enses; ASCII Art, Rekursion, Lyrik in Programmiersprachen". 
In: Digitale Literatur, 112-123.
 Delany, Paul (Hrsg.): Hypermedia and Literary Studies. Cambridge, Mass.: MIT Press 
1995.
 Digitale Literatur. Text und Kritik X, 2001.
 Douglas, J. Yellowlees: The End of Books - Or Books Without End? Reading Interactive 
Narratives. Ann Arbor 2000.
 Fendt, Kurt: "Leser auf Abwegen. Hypertext und seine literarischen Vorläufer". 
In: Digitale Literatur, 87-98.
 Freiburg, Rudolf: Hyperfiction - Gedanken zur digitalen Literatur. Manuskript 
eines Vortrags beim SWR 11.11.2001, 7.15 3 sat.
 Hautzinger, Nina: Vom Buch zum Internet? Eine Analyse der Auswirkungen hypertextueller 
Strukturen auf Text und Literatur, Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft, 
Bd. 18, St. Ingbert 1999. (HB 01A -2000 - 3034)
 Heibach, Christine: Literatur im Internet: Theorie und Praxis einer kooperativen 
Ästhetik. Dissertation.de 2000. Online PDF-Version. http://www.dissertation.de/PDF/ch267.pdf
 Joyce, Michael: Of Two Minds. Hypertext Pedagogy and Poetics. Michigan 1995.
 Kamphusmann, Thomas: Literatur auf dem Rechner. Stuttgart 2001. http://www.ub.uni-siegen.de/epub/diss/kamphusmann.htm.
 Koskimaa, Rainie: Digital Literature. From Text to Hypertext and Beyond. Jyvaskyla 
2000. http://wwww.cc.jyu.fi/~koskimaa/thesis/thesis.shtml.
 Löser, Philipp: Mediensimulation als Schreibstrategie: Film, Mündlichkeit 
und Hypertext in postmoderner Literatur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 
1999. (HB/FH GN 1411 L826)
 Matejowski, Dirk; Friedrich Kittler (Hrsg.): Literatur im Informationszeitalter. 
Frankfurt, Main 1996.
 Murray, Janet H.: Hamlet on the Holodeck. The Future of Narrative in Cyberspace. 
New York 1997.
 Ortmann, Sabrina: netz literatur projekt. Entwicklung einer neuen Literaturform 
von 1960 bis heute. Berlin: berlinerzimmer.de 2001.
 Porombka, Stephan. Literatur@netzkultur.de http://www.digitab.de/hyperbox/Porombka/index.htm
 Porombka, Stephan: Hypertext. Zur Kritik eines digitalen Mythos. München 
2001.
 Rau, Anja: What you click is what you get? Die Stellung von Autoren und Lesern 
in interaktiver digitaler Literatur. Berlin 2001.
 Rommel, Thomas; Peter Paul Schnierer (Hrsg.): Literarische Hypertexte. Tübingen: 
Niemeyer 2001.
 Ryan, Marie-Laure (Hrsg.): Cyberspace Textuality. Computer Technology and Literary 
Theory. Bloomington 1999.
 Ryan, Marie-Laure: Narrative as Virtual Reality: Immersion and Interactivity in 
Literature and Electronic Media. The Johns Hopkins University Press 2001.
 Sloane, Sarah: Digital Fictions. Storytelling in a Digital World. Ablex 2000.
 Snyder, Ilana (Hrsg.): Page to Screen. Taking Literacy into the Electronic Era. 
London 1998. (99-8-4025)
 Suter, Beat: Hyperfiktion und interaktive Narration im frühen Entwicklungsstadium 
zu einem Genre. Zürich: update 2000.
 Suter, Beat; Michael Böhler (Hrsg.): hyperfiction. Hyperliterarisches Lesebuch: 
Internet und Literatur. Frankfurt, Main 1999.
 Online-JournalismusAltmeppen, Klaus-Dieter; Hans-Jürgen Bucher; Martin Löffelholz 
(Hrsg.): Online-Journalismus. Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: 
Westdeutscher Verlag 2000.Hall, Jim: Online-Journalism. A Critical Primer. London, Sterling, Virginia: Pluto 
Press 2001.
 Deuze, Mark. "Journalism and the Web. An Analysis of Skills and Standards 
in an Online Environment". In: Gazette 61, 5, 373-390.
 Pavlik, John V. Journalism and New Media. New York: Columbia University Press 
2001.
 Meier, Klaus (Hrsg.): Internet-Journalismus. Ein Leitfaden für ein neues 
Medium. Konstanz 1999.
 Hooffacker, Gabriele: Online publizieren. Für Online-Medien konzipieren, 
texten und gestalten. Kilchberg 2001.
 Hooffacker, Gabriele: Online-Journalismus. Schreiben und Gestalten für das 
Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München 2001.
 |