Literaturliste

Ang, Ien: Das Gefühl Dallas. Zur Produktion des Trivialen. Bielefeld: Daedalus 1986.

Aristoteles: Poetik. Leipzig: Reclam 1979.

Bauer, Ludwig: Authentizität, Mimesis und Fiktion. Fernsehunterhaltung und Integration von Realität am Beispiel des Kriminalsujets. München: Diskurs Film 1992.

Baumann, Heidrun (Hrsg.): "Frauen-Bilder" in den Medien. Zur Rezeption von Geschlechtsdifferenzen. Münster: Daedalus 2000.

Becker, Rolf: Familie Schölermann: die unvergeßliche Fernsehserie. Hamburg: dtv 1985.

Beile, Judith: Frauen und Familien im Fernsehen der Bundesrepublik. Eine Untersuchung zu fiktionalen Serien von 1954-1976. Frankfurt et al.: Lang 1994.

Blum, Richard A.; Richard D. Lindheim: Primetime. Network Television Programming. Boston, London: Focal 1987.

Boll, Uwe: Die Gattung Serie und ihre Genres. Aachen: Alano 1994.

Borchers, Hans; Gabriele Kreutzner; Eva-Maria Worth: Never-ending Stories. American Soap Operas and the Cultural Production of Meaning. Trier: Wiss. Verlag 1994.

Brandt, Ulrich: Krimistandards. Motive, narrative und Standardsituationen der amerikanischen Freitagabend-Krimiserien in der ARD von 1962-1978. Heidelberg: Winter 1995.

Brück, Ingrid: Alles klar, Herr Kommissar? Die Entwicklungsgeschichte des Krimis unter den Bedingungen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in den 50er und 60er Jahren. Dissertation. Halle 1999.

Bruns, Thomas: "Fernseh-Serien als Indikator medialen und sozialen Wandels. Eine Analyse der Veränderungen von Werten und sozialen Strukturen im fiktionalen Programm des Fernsehens". In: Schatz 1996, 203-254.

Burbach, Markus: "Ich hätte das überhaupt nie anfangen dürfen‘. Geliebte Schwestern". In: Augenblick 28, 1998, 92-109.

Cippitelli, Claudia; Axel Schwanebeck (Hrsg.): Das Mord(s)programm. Krimis und Action im deutschen Fernsehen. Frankfurt: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik 1998.

Cornelißen, Waltraud: Klischee oder Leitbild? Geschlechtsspezifische Rezeption von Frauen- und Männerbildern im Fernsehen. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997.

Einfeldt, Anja: "‘Ärzte, die ein wenig wie Kinder geblieben sind‘. Die Kinderklinik (Amico mio)". In: Augenblick 28, 1998, 31-49.

Evermann, Jovan: Der Serienguide. Das Lexikon aller Serien im deutschen Fernsehen von 1978 bis heute. 4 Bde. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf 1999.

Faulstich, Werner: "Fernsehtheorie, Fernsehanalyse, Fernsehinterpretation. Methodologische Überlegungen am Beispiel von Anna als Fernsehserie, Buch, Kinofilm und Platte". In: Hickethier 1994, 155-168.

Felix, Jürgen et al. (Hrsg.): Die weiße Serie. Ärzte und Krankenhäuser im Fernsehen. Augenblick 28, 1998.

Felix, Jürgen et al. (Hrsg.): Gesetz und Moral. Öffentlich-rechtliche Kommissare. Augenblick 30, 1999.

Felix, Jürgen et al. (Hrsg.): Parallele Welten. Fallstudien zur deutschen Fernsehserie. Marburg: Schüren 1994.

Frey-Vor, Gerlinde: Langzeitserien im deutschen und britischen Fernsehen. Hallstadt: Spiess 1996.

Ganz-Blättler, Ursula: "Gedächtnis – Erinnerung – Geschichte. Überlegungen zur Zeitstruktur von Fernsehserien". In: merz 42, 1998, 6, 376-371.

Ganz-Blättler, Ursula: "Serienhelden auf der Suche nach sich selbst". In: Hackl, Christiane et al.: Models und Machos? Frauen- und Männerbilder in den Medien. Konstanz: UVK 1996, 151-182.

Giesenfeld, Günter (Hrsg.): Endlose Geschichten. Serialität in den Medien. Hildesheim, Zürich, New York: Olms-Weidmann 1994.

Giesenfeld, Günter; Prisca Prugger: "Serien im Vorabend- und im Hauptabendprogramm". In: Schanze, Helmut; Bernhard Zimmermann (Hrsg.): Das Fernsehen und die Künste. München 1994, 349-387. (Geschichte des Fernsehens in der BRD, Bd. 2)

Gitlin, Todd: Inside Prime Time. London: Routledge 1994.

Goethe-Institut: Lindenstraße im Deutschunterricht. Arbeitsmaterialien zu sechs Folgen der populärsten deutschen Fernsehserie. Toronto: @@

Göttlich, Udo; Jörg-Uwe Nieland: "Zur Verkörperung von Lifestyle. Mode, Sternchen und Marken als ästhetisch-medialer Komplex in Daily Soaps". In: Fischer-Lichte, Erika (Hrsg.): Verkörperung und Körperinszenierung. Tübingen 2000, @@.

Göttlich, Udo: "Der Alltag als Drama - Die Dramatisierung des Alltags. Anmerkungen zur kulturellen Bedeutung der amerikanischen Fernsehserie". In: Müller-Doohm, Stefan; Klaus Neumann-Braun (Hrsg.): Kulturinszenierungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1995, S.89-113.

Göttlich, Udo: "Fernsehen und Alltagsdramatisierung. Zur Theatralität des Alltäglichen am Beispiel der Vorabendsendungen". In: Schicha, Christian; Rüdiger Ontrup (Hrsg.): Medieninszenierung im Wandel: Interdisziplinäre Zugänge. Hamburg, Münster, London: Lit 1999, 50-61.

Göttlich, Udo: "Traditionalismus als Leitidee. Werte und Wertestruktur amerikanischer Serien". In: Schneider, Irmela (Hrsg.): Serien-Welten, Opladen: Westdeutscher Verlag 1995, 102-137.

Göttlich, Udo: "Zur Reinszenierung des Privaten in Daily Soaps. Konsequenzen der Alltagsdramatisierung in der Unterhaltungskommunikation". In: Paus-Haase, Ingrid; Dorothee Schnatmeyer; Claudia Wegener (Hrsg.): Information, Emotion, Sensation. Wenn im Fernsehen die Grenzen zerfließen. Bielefeld 2000, GMK-Schriften zur Medienpädagogik 30, 190-209.

Göttlich, Udo; Jörg-Uwe Nieland: "Politischer Diskurs als Unterhaltung? Präsentationslogiken von Daily Soaps als Wegweiser". In: Schatz, Heribert; Otfried Jarren; Bettina Knaup (Hrsg.): Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft, Opladen 1997,188-200.

Göttlich, Udo; Jörg-Uwe Nieland: "Daily Soap Operas: Zur Theatralität des Alltäglichen". In: Willems/Jurga 1998, 417-434. (1998a)

Göttlich, Udo; Jörg-Uwe Nieland: "Daily Soaps als Experimentierfeld der Fernsehunterhaltung". In: BLM (Hrsg.): Vom Boulevard- zum Trash-TV: Fernsehkultur im Wandel (Dokumentation des Rundfunkkongresses 1997; BLM-Schriftenreihe Band 49), München 1998, 155-170. (1998b)

Göttlich, Udo; Jörg-Uwe Nieland: "Daily Soaps als Umfeld von Marken, Moden und Trends. Von Seifenopern zu Lifestyle-Inszenierungen". In: Jäckel, Michael (Hrsg.): Die umworbene Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag 1998, 179-208. (1998c)

Göttlich, Udo; Jörg-Uwe Nieland: "Daily Soaps als Kaleidoskop der Individualisierung". In: Latzer, Michael et al. (Hrsg.): Die Zukunft der Kommunikation. Phänomene und Trends in der Informationsgesellschaft. Innsbruck, Wien 1999, 313-328. (1999a)

Göttlich, Udo; Jörg-Uwe Nieland: "Der Angriff der Soaps auf die übrige Zeit". In: Münker, Stefan; Alexander Roesler (Hrsg.): Televisionen. Beiträge zur Medienkritik der Fernsehkultur, Frankfurt am Main 1999, 54-73. (1999b)

Göttlich, Udo; Jörg-Uwe Nieland: Die Politisierung des Privaten am Beispiel der deutschen Daily Soap Operas im Fernsehen der neunziger Jahre. In: Schwengel, Hermann (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft?. Band II/1 (Sektionen, Forschungskomitees, Arbeitsgruppen). Opladen: Leske und Budrich 1999, 226-228. (1999c)

Göttlich, Udo; Jörg-Uwe Nieland: "Inszenierungsstrategien in deutschen Daily Soaps. Theatralität und Kult-Marketing am Vorabend". In: Fischer-Lichte, Erika; Isabel Pflug (Hrsg.): Inszenierung von Authentizität. Tübingen, Basel: Francke 2000, 143-161.

Göttlich, Udo; Jörg-Uwe Nieland; Heribert Schatz (Hrsg.): Kommunikation im Wandel. Zur Theatralität der Medien, Köln 1998.

Grützmacher, Antje: "‘Wir sind nicht allmächtig‘. Schimanski geht ins Krankenhaus – zum Konzept der ARD-Reihe Ärzte". In: Augenblick 28, 1998, 50-60.

Guder, Andrea: Der Krimi in Film und Fernsehen der DDR. Dissertation, Halle 1999.

Heinze, Helmut (Hrsg.): Fernsehserien und Magazine im Zeitalter des ‚Dualen Systems’ in der Bundesrepublik Deutschland 1984 – 1994. Arbeitshefte Bildschirmmedien 68, Siegen 1997, 35-44.

Heinze, Helmut; Doris Rosenstein (Hrsg.): Zum Fernsehspiel und zur Fernsehserie der DDR. Arbeitshefte Bildschirmmedien 71. Siegen 1997.

HFF (Hrsg.): Serie, Kunst im Alltag. Berlin: Vistas 1992. (Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft, Jg. 33, Bd. 43)

Hickethier, Knut: Die Fernsehserie und das Serielle des Fernsehens. Lüneburg: Universität Lüneburg 1991.

Hickethier, Knut (Hrsg.) Aspekte der Fernsehanalyse. Methoden und Modelle. Hamburg: Lit 1994.

Hickethier, Knut: "Methodische Probleme der Fernsehanalyse". In: Hickethier 1994, 10-28. (1994a)

Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart: Metzler 1996.

Hickethier, Knut: Geschichte des deutschen Fernsehens. Stuttgart, Weimar: Metzler 1998.

Holzer, Daniela: Die deutsche Sitcom. Format – Konzeption – Umsetzung. Bergisch-Gladbach: Bastei-Lübbe 1999.

Jurga, Martin (Hrsg.): Lindenstraße: Produktion und Rezeption einer Erfolgsserie. Opladen: Westdeutscher Verlag 1995.

Jurga, Martin: "Der Cliffhanger: Formen, Funktionen und Verwendungsweisen eines seriellen Inszenierungsaufbausteins". In: Willems/Jurga 1998, 471-488.

Jurga, Martin: Fernsehtextualität und Rezeption: Opladen: Westdeutscher Verlag 1999.

Karstens, Eric; Jörg Schütte: Firma Fernsehen. Wie TV-Sender arbeiten. Hamburg: Rowohlt 1999.

Kließ, Franziska: Produktion von Fernsehserien. Dargestellt am Beispiel einer Kriminalfilmserie. Mainz 1992 (ZDF Schriftenreihe Materialien zum Programm)

Koukoulli, Anastasia: Jugendkonzepte in Vorabendserien. Lebensweltliche Inszenierung in den Daily Soaps "Unter uns" und "Verbotene Liebe". Berlin: Vistas 1998.

Lange, Frauke: Untersuchungen zur Dramaturgie von Krimiserien am Beispiel des ZDF. Alfreld, Leine: Coppi 1997.

Litten, Rüdiger: Der Schutz von Fernsehshow- und Fernsehserienformaten. Eine Untersuchung anhand des deutschen, englischen und amerikanischen Rechts. München: Beck 1997.

Luchting, Anne-Kathrin: Leidenschaft am Nachmittag. Eine Untersuchung zur Textualität und Intertextualität US-amerikanischer Seifenopern im deutschen Fernsehen und ihrer Fankultur. Aachen: Shaker 1997.

Middeldoff, Karsten: "‘So etwas ist hier noch nie gemacht worden...‘. OP ruft Dr. Bruckner. Die besten Ärzte Deutschlands". In: Augenblick 28, 1998, 61-74.

Mikos, Lothar: "Fernsehserien. Ihre Geschichte, Erzählweise und Themen". In: Medien + Erziehung 31 Jg., 1987, 1, 2-16.

Mikos, Lothar: Es wird dein Leben! Familienserien im Alltag der Zuschauer. Münster: MAKS 1996.

Mikos, Lothar: "Die tägliche Dosis Identität". In: medien praktisch 1997 @@

Moritz, Peter: Fernsehen als Vermittler einer Pathologie des Alltagslebens: Zum ideologischen Kern des TV-Familiendramas am Beispiel von "Familie Hesselbach" und "Lindenstraße". Habilschrift. Hannover 1996. (1996a)

Moritz, Peter: Seife im Gehirn. Fernsehen im Serienalltag. Münster: Lit 1996. (1996b)

Netenjakob, Egon: Anatomie der Fernsehserie. Fernsehmacher untersuchen ihre Produktionsbedingungen. Mainz: v. Hase und Koehler 1976.

Newcomb, Horace: "Magnum: The Champagne of TV". In: Channels of Communication, May/June 1985, 23-26.

Newcomb, Horace: "Other People’s Fictions: Cultural Appropriation, Cultural Integrity and International Media Strategies". In: McAnany, Emile G.; Kenton T. Wilkinson (Hrsg.): Mass Media and Free Trade. NAFTA and the Cultural Industries. Austin: University of Texas Press 1996, 92-109.

Newcomb, Horace; Paul Hirsch: "Fernsehen als kulturelles Forum". In: Rundfunk und Fernsehen 34, 2, 177-190.

Nieland, Jörg-Uwe: "Kult- und Markeninszenierungen: Reaktionen auf den Fernsehwandel". In: Schicha, Christian; Rüdiger Ontrup (Hrsg.): Medieninszenierung im Wandel: Interdisziplinäre Zugänge. Hamburg/Münster/London 1999. 62-73.

Paus-Haase, Ingrid: Heldenbilder im Fernsehen. Eine Untersuchung zur Symbolik von Serienfavoriten in Kindergarten, Peer-Groups und Kinderfreundschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag 1998.

Prugger, Prisca: "Die unwiederstehliche Spiegelung des Alltags. Zur Faszination der Fernsehserie". In: Bosshart, Louis; Wolfgang Hoffmann-Riem (Hrsg.): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München: Ölschläger 1994, 186-195.

Rosenstein, Doris: "‘Den meisten kann geholfen werden‘. Alphateam – Die Lebensretter im OP". In: Augenblick 28, 1998, 75-91. (1998b)

Rosenstein, Doris: "Arzt- und Krankenhaus-Serien. Profil(e) eines Genres". In: Augenblick 28, 1998, 6-30. (1998a)

Schäfer, Harald: Die Hesselbachs: Erinnerungen an eine erfolgreiche Familienserie aus den Anfängen des Fernsehens. Frankfurt: Main 1996.

Schanze, Helmut: "Fernsehserien: ein literaturwissenschaftlicher Gegenstand?" In: Lili 2, 1972, 79-94.

Schatz, Heribert (Hrsg.): Fernsehen als Objekt und Moment des sozialen Wandels. Faktoren und Folgen der aktuellen Veränderungen des Fernsehens. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996.

Scherer, Brigitte; Ursula Ganz-Blättler; Monika Großkopf; Ute Wahl. Morde im Paradies. Amerikanische Detektiv- und Abenteuerserien der 80er Jahre. München: Ölschläger 1994.

Schneider, Irmela: "Zur Analyse der Liebes-Semantik in amerikanischen Serien". In: Hickethier 1994, 82-106.

Schneider, Irmela (Hrsg.): Serienwelten. Strukturen US-amerikanischer Serien aus vier Jahrzehnten. Opladen: Westdeutscher Verlag 1995.

Süss, Daniel: Der Fernsehkrimi, sein Autor und die jugendlichen Zuschauer: Medienkommunikation aus drei Perspektiven, am Beispiel des "Tatort"-Krimis "Kameraden" aus der Fernsehreihe "Tatort". Bern, Göttingen: Huber 1993.

Swasy, Alecia: Der Procter & Gamble Report: Praktiken und Managementmethoden eines der größten Markenartikel der Welt. München: Heyne 1995.

Visscher, Anja; Peter Vorderer: "Freunde in guten und schlechten Zeiten. Parasoziale Beziehungen von Vielsehern zu Charakteren einer Daily Soap. In: Willems/Jurga 1998, 453-470.

Vorderer, Peter: "Unterhaltung durch Fernsehen: Welche Rolle spielen parasoziale Beziehungen zwischen Zuschauern und Fernsehakteuren?". In: Klingler, Walter; Gunnar Roters, Oliver Zöllner (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen – Akteure – Methoden. Bd. 2. Baden-Baden: Nomos 1998, 689-708.

Vorderer, Peter: Fernsehen als "Beziehungskiste". Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996.

Vorderer, Peter; Sylvia Knobloch: Parasoziale Beziehungen zu Serienfiguren. Ergänzung oder Ersatz? In: Medienpsychologie 8, 1996, 201-216.

Weber, Frank (Hrsg.): Big Brother: Inszenierte Banalität zur Prime Time: Münster: Lit 2000.

Weber, Thomas: Die unterhaltsame Aufklärung. Ideologiekritische Interpretation von Kriminalfernsehserien des westdeutschen Fernsehen. Bielefeld: Aisthesis 1992.

Wehn, Karin: "Crime-Time" im Wandel: Produktion, Vermittlung und Genreentwicklung des west- und ostdeutschen Fernsehkrimis im Dualen Rundfunksystem. Dissertation, Halle 1999.

Wehn, Karin: Deutsche Krimitraditionen im Überblick. Der deutsche Fernsehkrimi im Dualen Rundfunksystem. Halma. Hallische Medienarbeiten 9, 1998.

Weiderer, Monika: Das Frauen- und Männerbild im deutschen Fernsehen: eine inhaltsanalytische Untersuchung der Programme von ARD, ZDF und RTL plus. Regensburg: Roderer 1993.

Wiegard, Daniela: Die "Soap-Opera" im Spiegel wissenschaftlicher Auseinandersetzung. Marburg: Tectum 1999.

Willems, Herbert; Martin Jurga (Hrsg.): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag 1998, 417-434.

Wünsch, Marianne; Jan-Oliver Decker; Hans Krah: Das Wertesystem der Familienserien im Fernsehen. Kiel: Schmidt und Klaunig 1996.

 
 
|  Home  |     |   Publications  |   Guestbook  |   Webprojects  |   Get in Touch  |   ..   |
 
© Karin Wehn 25.06.2002