LiteraturlisteSpieltheorieBateson, Gregory: Eine Theorie des Spiels und der Phantasie. In: Ders.: Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 241-261. Caillois, Roger: Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch. Frankfurt a. M. u. a.: Ullstein 1982 Elias, Norbert/ Dunning, Eric: Quest for Excitement. Sport and Leisure in the Civilizing Process. Oxford: Blackwell 1986. Feldkamp, Jörg/ Deutsches Spielemuseum e. V. (Hrsg.): stecken - legen - schrauben. Spielend bauen. Chemnitz 1998. Freud, Sigmund: Gesammelte Schriften. Leipzig, Wien, Zürich 1924. Gebauer, Gunter; Christoph Wulf: Spiel, Ritual, Geste. Mimetisches Handeln in der sozialen Welt. Reinbek: Rowohlt 1998. Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1994; S. 202-260 (= Kap. "Deep play") Huizinga, Johan: Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek: rororo 1987. McLuhan, Marshall: Die magischen Kanäle. Understanding Media. Düsseldorf: u. Wien: Econ 1968, S. 256-266 Piaget, Jean: Nachahmung, Spiel und Traum: die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde. Stuttgart: Klett Cotta 1993. Scheuerl, Hans: Das Spiel. Bd. 1. Untersuchungen über sein Wesen, seine pädagogischen Möglichkeiten und Grenzen. Weinheim und Basel: Beltz 1994. Scheuerl, Hans: Das Spiel. Theorien des Spiels. Bd. 2. Weinheim und Basel: Beltz 1991. Schiller, Friedrich: Über die aesthetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. In: Schillers Werke. Vierter Band: Schriften. Frankfurt a. M.: Insel 1966, S. 225-239 u. 273-286 (= 12.-15. Brief u. 26.-27. Brief) [oder jede andere Ausgabe] Stephenson, William: Spieltheorie der Massenkommunikation. In: Prokop, Dieter (Hrsg.): Massenkommunikationsforschung. Bd. 2: Konsumtion. Frankfurt a. M.: Fischer 1973, S. 335-353 Wittgenstein, Ludwig: Tractatus logico-philosophicos - Philosophische Untersuchungen. Leipzig: Reclam 1989. (bes. Absatz 66-78). InteraktivitätEsposito, Elena: "Interaktion, Interaktivität und die Personalisierung der Massenmedien". In: Soziale Systeme 1 (2), 1995, S. 225-260. Haack, Johannes: "Interaktivität als Kennzeichen von Multimedia und Hypermedia". In: Issing, Ludwig J.; Paul Klimsa (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim 1995. Höflich, Joachim R.: Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996.
Diverse Beiträge in Rundfunk & Fernsehen 1995. KonvergenzLatzer, Michael: Mediamatik - Die Konvergenz von Telekommunikation, Computer und Rundfunk. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997. Baumann, Heide; Clemens Schwender (Hrsg.): Kursbuch Neue Medien 2000. Ein Reality Check. München: Deutsche Verlagsanstalt 2000. Latzer, Michael, Ursula Maier-Rabler, Gabriele Siegert, Thomas Steinmaurer (Hrsg.): Die Zukunft der Kommunikation: Phänomene und Trends in der Informationsgesellschaft. Innsbruck, Wien: Studien-Verlag 1999. DispositivHickethier, Knut: "Apparat - Dispositiv - Programm. Skizze einer Programmtheorie am Beispiel des Fernsehens." In: Hickethier, Knut; Siegfried Zielinski (Hrsg.): Medien/ Kultur. Schnittstellen zwischen Medienwissenschaft, Medienpraxis und gesellschaftlicher Kommunikation. Berlin: Spiess 1990, 421-447. Hickethier, Knut: "Dispositiv Fernsehen. Skizze eines Modells." In: montage/ av 4, 1995, 1, 63-83. Steinmaurer, Thomas: "Tele-Transformationen". In: Flach, Sabine; Michael Grisko (Hrsg.): Fernsehperspektiven. Aspekte zeitgenössischer Medienkultur. München: KoPäd 2000. RemediationBolter, Jay David; Richard Grusin: Remediation. Understanding New Media. Cambridge, Mass.: MIT Press 1999.
TV-Game-ShowsCooper-Chen, Anne: Games in the Global Village. A 50-Nation Study of Entertainment Television. Bowling Green, Ohio: Bowling Green University Press 1994. Dehm, Ursula: Fernsehunterhaltung. Zeitvertreib, Flucht oder Zwang? Eine sozialpsychologische Studie zum Fernseh-Erleben. Mainz 1984. Fabe, Maxene: TV Game Shows. Garden City 1979. Fiske, John: Television Culture. London: Routledge 1987. Foltin, Hans-Friedrich; Gerd Hallenberger: Unterhaltung durch Spiel. Berlin 1990. Goedkopp, Richard: "The Game Show". In: Rose, Brian G. (Hrsg.): TV Genres. A Handbook and Reference Guide. Westport, London 1985, S. 287 ff. Hallenberger, Gerd/ Foltin, Hans-Friedrich: Unterhaltung durch Spiel. Quizsendungen und Game Shows des deutschen Fernsehens. Berlin: Spiess 1990, S. 31-38. Hallenberger, Gerd; Joachim Kaps (Hrsg.): Hätten Sies’s gewusst? Die Quizsendungen und Game Shows des deutschen Fernsehens. Marburg 1991. Hallenberger, Gerd: "Über den Wert und Unwert von Game Shows und Quizsendungen". In: Hickethier, Knut (Hrsg.): Fernsehen. Wahrnehmungswelt, Programminstitution und Marktkonkurrenz. Frankfurt 1992, S. 225-239. Hallenberger, Gerd: "Der Bildschirm als Spiel-Platz. Die Unterhaltungsangebote von Quiz und Game Show". In: Bosshart, Louis; Wolfgang Hoffmann-Riem (Hrsg.): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München 1994, S. 162-171. Hallenberger, Gerd: "Vom Quiz zur Game Show: Geschichte und Entwicklung der Wettbewerbsspiele des bundesrepublikanischen Fernsehens". In: Kreuzer, Helmut (Hrsg.): Geschichte des Fernsehens in der BRD. Unterhaltung, Werbung und Zielgruppenprogramme. München: Fink 1994, 25-67. Hallenberger, Gerd; Helmut Schanze (Hrsg.): Live is Life. Mediale Inszenierung des Authentischen. Baden-Baden 2000, 203-214. Herzinger, Richard: "Das Millionenspiel. Die Frage lautet: Was macht die Rateshow so erfolgreich? Es gibt wie immer vier Antworten. Aber welche ist richtig?" Dez 2000. http://www.zeit.de/2000/51/Media/200051_millionenherzi.html. Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart: Metzler 2001. (3. Aufl.) Hickethier, Knut: Geschichte des deutschen Fernsehens. Stuttgart: Metzler 1998. Hoerschelmann, Olaf: "Quiz and Game Shows". In: Newcomb, Horace (Hrsg.): Encyclopedia of Television. Bd. 3, 1997, 1326-1330. Hoerschelmann, Olaf: "Quiz Show Scandals". In: In: Newcomb, Horace (Hrsg.): Encyclopedia of Television. Bd. 3, 1997, 1330-1332. Mikos, Lothar; Patricia Freise; Katja Herzog: Im Auge der Kamera. Das Fernsehereignis Big Brother. Berlin: Vistas 2000. Mikos, Lothar: Das Leben als Show. Tendenzen der Fernsehunterhaltung zu Beginn des 21. Jh. In: Medien praktisch 4, 2000. Vorderer, Peter: Fernsehen als "Beziehungskiste". Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996. Weber, Frank (Red.): Inszenierte Banalität zur Prime Time. Münster: Lit 2000.
ComputerspieleAdamowsky, Natascha: Spielfiguren in virtuellen Welten. Frankfurt, New York: Campus 2000. Brante, Alexander: "Virtuelle Welten. Zur Zukunft der Bildschirmspiele". In: Baumann, Heide; Clemens Schwender (Hrsg.): Kursbuch Neue Medien 2000. Ein Reality Check. München: Deutsche Verlagsanstalt 2000. Bringsjord, Selmer: "Is It Possible to Build Dramatically Compelling Interactive Digital Entertainment (in the form, e. g. of computer games)?". In: Gamestudies 1, 2001. http://www.gamestudies.org/0101/bringsjord/index.html. Cassell, Justine, Henry Jenkins: From Barbie to Mortal Kombat.
Cambridge 2000 Eskelinen, Markku: "The Gaming Situation". In: Gamestudies 1, 2001. http://www.gamestudies.org/0101/eskelinen/ Fritz, Jürgen; Wolfgang Fehr (Hrsg.): Handbuch Medien: Computerspiele. Bonn: BZP 1997 (Nachdruck 1999) Juul, Jesper: "A Brief Note on Games and Narratives". In: Gamestudies 1, 2001. http://www.gamestudies.org/0101/juul-gts. Jones, Steven G.: Cybersociety : Computer-Mediated Communication
and Community. Thousand Oaks 1994 Kent, Steve L.: The Ultimate History of Video Games. New
York 2001. King, Lucien: Game On. The History and Culture of Videogames. 144 Seiten, 300 Abbildungen. Laurence King Publishing 2002. Kushner, David: Masters of Doom. How Two Guys Created an Empire and Transformed Pop Culture. 2003. Laurel, Brenda: Computers as Theatre. Menlo Park, CA: Addison-Wesley 1993. Lischka, Konrad: Spielplatz Computer. Heise 2001. Mertens, Mathias; Tobias O. Meißner. Wir waren Space
Invaders. Geschichten vom Computerspielen. Frankfurt am Main 2002. Murray, Janet H. : Hamlet on the Holodeck. The Future of Narrative in Cyberspace. Cambridge, Massachusetts, MIT 2000 (3. Aufl.) Pias, Claus: "‘noisy, narrow-band devices‘ - Prologema zur Animationsgeschichte des Computerspiel(er)s". In: Hemken, Kai-Uwe (Hrsg.): Bilder in Bewegung. Traditionen digitaler Ästhetik. Köln: Dumont 2000, S. 222-235. Pias, Claus: Computer Spiel Welten. München 2002. Game Studies. http://www.gamestudies.org Smith, Ryan: Then And Now Part 1: The History of 3D Gaming. http://www.systemapex.com/hardware/3d_gaming/history1.htm Wolf, Mark J.P. (Hrsg.): The Medium of the Video Game, Austin 2002: University of Austin Press 2001. Game Studies. The International Journal of Computer Game Research: http://www.gamestudies.org Aufsatz-Serie der Süddeutschen Zeitung zum Thema "Computerspiele": Game-Issue von "Switch": http://switch.sjsu.edu/web/v5n2/index2.html Website der Konferenz "Re:Play", London 1999: http://www.eyebeam.org/replay/ Website der Konferenz "Computer Games & Digital Textualities", Copenhagen 2001: http://diac.it-c.dk/cgdt Großes Text- und Software-Archiv zum Thema "Interactive Fiction": ftp://ftp.gmd.de/if-archive/ Sam Hart, "A Brief History of Home Video Games": http://www.geekcomix.com/vgh/ Computer Games Design: http://www.neversoft.com/christer/GR/design Einige Texte zu Computerspielen von Claus Pias: http://www.uni-weimar.de/~pias Online-SpieleBerger, Andreas: Spiel mit dem Leben. Eine deskriptive und qualitative Analyse des Multiuserdungeons "Ultima Online". Juul, Jesper: "A Brief Note on Games and Narratives". In: Gamestudies 1, 2001. http://www.gamestudies.org/0101/juul-gts. Döring, Nicola: Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen: Göttingen u. a.: Hogrefe, Ver. Für Psychologie 1999. Götzenburger, Gerit: Soziale Netzwerke und Internet-Spielewelten. Opladen: Westdeutscher Verlag 2001. Reid Steere, Elisabeth: Persönliche Homepage. http://www.alulei.com (Diss. zu Muds dort abrufbar). Reiter, Heimo: "Palazzo". Eine deskriptive und qualitative Analyse des Multiuserdungeons. In: @@@ Schindler, Friedemann: "CyberCommunities - herumhängen, kommunizieren, spielen und lernen". In: Fritz 1999, S. 137-155. Rheingold, Howard: Virtuelle Gemeinschaft. Bonn, Addison Wesley 1994. (bes. Kap. 5) Thiedeke, Udo (Hrsg.): Virtuelle Gruppen. Charakteristika und Problemdimensionen. Opladen: Westdeutscher Verlag 2000. Turkle, Sherry: Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet. Reinbek: Rowohlt 1999 (übersetzt aus dem Amerikanischen). Mud.de. http://www.mud.de/Forschung/
Websites zu Online-SpielOnline-Spiele.org. http://www.onlinespiele.org Community of Massive Gaming Agents: http://www.cmga.net Net-Games AG. http://www.net-games.com Mooncity. http://www.mooncity.de Güldenland. http://atglobal.net/gueldenland/ The Middle Ages. http://www.gamebase.de/tma.cgi Massive Multiplayer. http://www.massive-multiplayer.de Die Völker. http://www.dievoelker.de Gameboy. http://www.gameboy.de Zitieren von Internet-QuellenHarnack, Andrew; Eugene Kleppinger: Online! A reference guide to using internet sources. New York: St. Martin’s Press 1998. http://www.smpcollege.com/online-4styles~help oder URL: http://www.bedfordstmartins.com/online/. Kurzfassung: Wehn, Karin: Tipps zum Zitieren von Internet-Dokumenten. http://www.uni-leipzig.de/~wehn/Web-TV/zitieren.html. |
| Home | Vita | Publications | Guestbook | Webprojects | Get in Touch | .. | |
© Karin Wehn 04.07.2003 |