Musikvideo: Geschichte, Ästhetik und programmlicher Kontext
Musikvideos wurden lange Zeit als popkulturelles Phänomen vernachlässigt,
in die Schublade "postmodern" verfrachtet oder ob ihrer Komplexität
und Verschiedenheit nicht unter einem analytischen Blickwinkel betrachtet.
In jüngster Zeit ist ein Umdenken festzustellen: So erscheinen aufwändige
Editionen berühmter Musikvideo-Regisseure, Kunstausstellungen und
Festivalprogramme der wichtigsten Video-Clips sind erste Kanonisierungsversuche.
Ziel des Seminar ist es, die Vorläufer von Musikvideos aufzuzeigen;
die zentralen Genres zu bestimmen; und exemplarisch als "besonders
wertvoll" erachtete Musikvideos (z. B. von Peter Gabriel, Björk,
Madonna, Radiohead oder den Gorillaz) hinsichtlich ihrer Dramaturgie und
ihrem Zusammenspiel zwischen visuellen und auditiven Elementen zu analysieren.
Dabei kommen auch ökonomische und programmliche Kontexte zur Sprache.
Angesichts der kargen Materiallage bin ich für Tipps bezüglich
wichtiger Videos auch schon vor Beginn des Seminars dankbar!
Ablauf
Literaturliste
|